€EUR

Blog
Containernachfrage sieht sich mit einem Abschwung inmitten sinkender Importbuchungen konfrontiertContainernachfrage sieht sich mit einem Abschwung inmitten sinkender Importbuchungen konfrontiert">

Containernachfrage sieht sich mit einem Abschwung inmitten sinkender Importbuchungen konfrontiert

James Miller
von 
James Miller
5 Minuten gelesen
Nachrichten
August 18, 2025

Containerbuchungen sinken im Jahresvergleich um 13 %

Wichtige Einblicke:

  • Containerimportnachfrage und Lkw-Ladungsvolumen haben einen deutlichen Rückgang im Jahresvergleich erlebt, wobei die intermodalen Volumina relative Stabilität aufweisen, aber wahrscheinlich folgen werden.
  • Traditionelle saisonale Muster wurden aufgrund veränderter Handelsdynamiken auf den Kopf gestellt, was zu einem vorzeitigen Höhepunkt der Importe führte und den Zeitpunkt der intermodalen Hauptsaison beeinflusst.
  • Marktunsicherheiten, ausgelöst durch Handelsbestimmungen und Wirtschaftstrends, deuten darauf hin, dass in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 eine geringere Aktivität zu verzeichnen sein könnte, wobei sich das Bestandsmanagement auf einen stärker dezentralisierten, intermodalen Höhepunkt verlagert.
  • Unvorhersehbare Faktoren, darunter extremes Wetter und schwankende Verbrauchernachfrage, haben das Potenzial, bald zusätzliche Turbulenzen auf dem Frachtmarkt zu verursachen.

Diagramm der Woche: Inbound Ocean TEUs Volume Index, Outbound Loaded Container on Rail Index, Outbound Tender Volume Index – USA SONAR: IOTI.USA, ORAILL.USA, OTVI.USA

Der Rückgang der Containernachfrage nach Importen hat im letzten Monat stark zugenommen und spiegelt die zweistelligen Rückgänge des Lkw-Marktes im Jahresvergleich wider. Obwohl die intermodalen Volumina Widerstandsfähigkeit bewiesen haben, sind sie nicht immun gegen den Druck schwindender Importzahlen.

In der aktuellen Landschaft ist Unsicherheit das überwältigende Thema, das Geschäftsstrategien beeinflusst, vor allem aufgrund unberechenbarer Handelspolitik. Die daraus resultierende Unvorhersehbarkeit erschwert es Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Angesichts von Beobachtungen, die auf einen Trend zu einer schwächeren zweiten Jahreshälfte 2025 hindeuten, ist das Verständnis der Feinheiten der Lieferkette von entscheidender Bedeutung.

Verschiebungen in saisonalen Mustern

Jüngste Handelsstörungen haben die typischen saisonalen Ströme im Frachtsektor, insbesondere bei den Importen, verändert. Verlader haben auf aggressive Zölle reagiert, indem sie Bestellungen angepasst haben, um zusätzliche Kosten im Zusammenhang mit höheren Zöllen zu mindern.

Im April führte die Einführung eines erheblichen Zolls auf Güter aus einer großen Nation zu einem deutlichen Rückgang der Containerfrachten in die Vereinigten Staaten, was das ohnehin schon angespannte inländische Frachtumfeld zusätzlich verkompliziert hat. Da diese Nation über 30 % aller Containerimporte ausmacht, hat der Einfluss eine beträchtliche Spur in der inländischen Logistik hinterlassen.

Dieser starke Rückgang der Importaktivität hatte vernachlässigbare Auswirkungen auf den ohnehin schon geschwächten Lkw-Markt; allerdings verzeichneten die Intermodalvolumina Anfang Juni einen Rückgang von etwa 51 % gegenüber dem Vorjahr.

Da die Zölle vorübergehend ausgesetzt wurden, gab es einen Aufschwung bei den Bestellraten, der Ende Juni und Anfang Juli seinen Höhepunkt erreichte – früher als die traditionelle Import-Hochsaison, die normalerweise im Juli und August beobachtet wird.

Implikationen für intermodale Strategien

Historisch gesehen erreicht der intermodale Güterverkehr seinen Höhepunkt im September und Oktober. Angesichts des früheren Anstiegs der Importe in diesem Jahr könnte der intermodale Höhepunkt früher als erwartet eintreten, insbesondere bei internationalen Containern.

Interessanterweise deuten aktuelle Ergebnisse des Logistics Manager’s Index (LMI) darauf hin, dass Unternehmen Lagerbestände weiter vorgelagert halten, um Kosten im Zusammenhang mit der Lagerhaltung näher an den Verbrauchern zu vermeiden. Diese Taktik könnte die erwartete intermodale Spitze verlängern, wobei sich internationale Sendungen in frühere Zeitrahmen verlagern, während sich nationale Bewegungen an die üblichen Zeitpläne halten könnten.

Preisdruck ist erkennbar, da mehrere Spediteure saisonale Zuschläge für September ankündigen, was wahrscheinlich die Frachtbewegung ankurbeln wird, wenn die Nachfrage dies zulässt. Während der Lkw-Sektor vor Herausforderungen steht, könnten solche allmählichen Verschiebungen einen Teil des Drucks abbauen, es sei denn, es kommt zu unvorhergesehenen Nachfragespitzen.

Die Wildcards auf dem Deck

Wettermuster, wie beispielsweise Hurrikane, stellen eine unmittelbare Gefahr für Frachtnetzwerke dar, aber vergangene Trends zeigen, dass wetterbedingte Herausforderungen im Winter tendenziell nachhaltigere Auswirkungen haben.

Da wir uns der Weihnachtszeit nähern, könnten Spediteure, die sich nicht ausreichend vorbereitet haben, in Schwierigkeiten geraten. Die Marktvolatilität kann dazu führen, dass Unternehmen ohne ein klares Verständnis der Verbrauchernachfrage reagieren, was zu ineffizienten Logistikstrukturen führt. Schlankere Betriebe könnten bei selbst geringfügigen Störungen vor erheblichen Herausforderungen stehen.

Schliesslich bleibt das breitere wirtschaftliche Umfeld unsicher. Während einige regulatorische Änderungen für Aufwind sorgen könnten, erscheint eine deutliche Erholung im Jahr 2025 fraglich.

Marktindikatoren verstehen

Das FreightWaves Chart der Woche dient als wichtiges visuelles Werkzeug, das die aktuelle Dynamik innerhalb der Frachtmärkte veranschaulicht. Durch die Auswahl relevanter Datenpunkte aus SONAR erleichtert dieses Diagramm das Verständnis der Frachtlandschaft in Echtzeit. Angesichts der laufenden Entwicklungen ist es wichtig, über die Faktoren, die die Transporttrends beeinflussen, informiert zu bleiben.

Jede Woche analysiert ein Branchenexperte das ausgewählte Diagramm und teilt Erkenntnisse mit, auf die Mitglieder für laufende Entwicklungen zurückgreifen können. Die kontinuierlichen Verbesserungen durch die Data-Science- und Produktteams sind entscheidend, da sie wöchentlich neue Datensätze einführen, um die Kundenerlebnisse zu bereichern.

Zuverlässige Plattformen wie GetTransport.com ist unerlässlich, um die Komplexität der Logistik zu bewältigen. GetTransport.com bietet eine umfassende Lösung für Frachttransportbedürfnisse weltweit. Ihre Plattform bietet Nutzern kostengünstige Optionen für diverse Dienstleistungen, einschließlich Büroumzügen, Wohnungswechseln, Frachtlieferungen und dem sicheren Transport schwererer Gegenstände wie Fahrzeuge und Möbel. Vor diesem Hintergrund ermöglicht die Sicherstellung des Transports über GetTransport.com Unternehmen, sich selbstbewusst an Volatilitäten anzupassen.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Versandlandschaft zwar herausfordernd erscheint, aber immer Potenzial für Innovation und Anpassung besteht. Die Schwankungen bei Nachfrage und Buchungsraten unterstreichen die Notwendigkeit effektiver Logistikstrategien. Die Nutzung von Ressourcen wie GetTransport.com kann erheblich dazu beitragen, zuverlässige Transportoptionen zu sichern, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind. Warum warten? Beginnen Sie mit der Planung Ihrer nächsten Sendungslogistik und sehen Sie, was GetTransport.com für Sie tun können!