€EUR

Blog
Analyse des Volumenrückgangs in der gewerblichen Speditionsbranche und dessen Auswirkungen auf die Logistik

Analyse des Volumenrückgangs in der gewerblichen LKW-Branche und seine Auswirkungen auf die Logistik

James Miller
von 
James Miller
4 Minuten gelesen
Nachrichten
August 24, 2025

Die Lkw-Branche steht vor Herausforderungen

Die Speditionsbranche im Auftragstransport befindet sich derzeit in turbulenten Gewässern, die durch einen deutlichen Volumenrückgang seit vier aufeinanderfolgenden Monaten gekennzeichnet sind, der hauptsächlich auf Probleme im Zusammenhang mit Zöllen und Überkapazitäten zurückzuführen ist. Diese Situation spiegelt nicht nur die aktuellen Schwierigkeiten der Branche wider, sondern wirft auch wichtige Überlegungen für die Logistik und den breiteren Markt auf.

Wichtige Punkte zum Verständnis

  • Der Speditionssektor meldet seit vier Monaten in Folge sinkende Volumina, was den negativen Einfluss von Zöllen und Überkapazitäten auf die Geschäftstätigkeit verdeutlicht.
  • Zum ersten Mal seit 38 Monaten wird die Verfügbarkeit von Fahrern knapper, beeinflusst durch strategische Kostensenkungsmaßnahmen und düstere Frachtaussichten.
  • Das Interesse an Flottenkäufen ist leicht gestiegen, liegt aber aufgrund hoher Kosten und finanzieller Beschränkungen weiterhin unter den langfristigen Durchschnittswerten.
  • Indikatoren für Preisgestaltung und Produktivität haben ebenfalls Rückgänge verzeichnet, was auf anhaltende Probleme mit Überkapazitäten hindeutet, während die erwarteten Auswirkungen von Zöllen voraussichtlich bis weit in das Jahr 2025 andauern könnten.

Volumenindex und Zolleffekte

Die neuesten Zahlen des For-Hire Trucking Index von ACT Research zeigen, dass der Volumenindex im Juni saisonbereinigt 41,5 erreichte, ein Rückgang gegenüber 42,5 im Mai. Dieser Abwärtstrend wird explizit auf tarifbezogene Faktoren und anhaltende Überkapazitäten zurückgeführt, die den Frachtmarkt weiterhin stark belasten. Es ist erwähnenswert, dass sich die Volumina zwar voraussichtlich im Juli und August nach einer Tarifentlastung erholen werden, frühere Spitzen in der Frachtnachfrage im Laufe dieses Jahres jedoch zu späteren Volumenrückgängen führen könnten.

Fahrerverfügbarkeitsbeschränkungen

Zu den Highlights des Berichts gehört die deutliche Verschiebung im Driver Availability Index, der von 50,9 auf 47,9 sank. Dies ist der erste Rückgang des Fahrerangebots seit 38 Monaten. Es wird erwartet, dass sich der angespannte Fahrermarkt angesichts der aktuellen Unsicherheiten und der schwächeren Frachtaussichten aufgrund von Zöllen fortsetzen wird. Ein begrenztes Fahrerangebot könnte zwar einen neuen Zyklus für den Markt signalisieren, muss aber von einer entsprechenden Nachfrage begleitet werden, um eine mögliche Erholung zu ermöglichen.

Flottenkaufabsichten und finanzieller Druck

Darüber hinaus stiegen die Kaufabsichten für neue Fahrzeugausrüstung um 15,6% gegenüber dem Vormonat, wobei etwa 43% der Umfrageteilnehmer Pläne für Käufe in den nächsten drei Monaten angaben. Trotz dieses Anstiegs liegt er weiterhin deutlich unter dem langfristigen Durchschnitt von 54%. Finanzielle Zwänge und steigende Ausrüstungskosten zwingen viele Spediteure, Neuanschaffungen entweder zu verzögern oder ganz aufzugeben.

Voraussichtliche Kaufstimmung

Die anhaltende Stimmung auf dem Markt deutet darauf hin, dass die Ausgaben wahrscheinlich unterdurchschnittlich bleiben werden, da die Branche in das voraussichtlich 13. Quartal eines Abschwungs eintritt. Im Vergleich dazu dauerten frühere Abschwünge im gewerblichen Güterkraftverkehr typischerweise zwischen sechs und acht Quartalen, was auf einen längeren Kampf hindeutet.

Preis- und Produktivitätstrends

Der Preisindex zeigte einen Abwärtstrend und fiel im Juni um 3,6 Punkte auf 44,2, nachdem er im Mai noch 47,8 betragen hatte. Dieser Abwärtstrend deutet weiterhin auf die Überkapazitätsprobleme hin, insbesondere in Zeiträumen, die normalerweise durch ein erhöhtes Volumen gekennzeichnet sind. Auch wenn Vorhersagen auf zukünftige Volumenverbesserungen hindeuten, könnten die Nachfragespitzen der frühen Saison kontraproduktive Amortisationszeiten verursachen und eine Erholung verzögern.

Kapazitätsherausforderungen bestehen weiterhin

Andererseits verzeichnete der Kapazitätsindex im Juni einen leichten Anstieg auf 46,8, ein geringfügiger Anstieg von 0,4 Punkten gegenüber Mai. Die Gesamtkapazität ist jedoch weiterhin rückläufig, da die Gewinnmargen börsennotierter Fluggesellschaften sich ihrem niedrigsten Stand seit 2009 nähern. Darüber hinaus verzeichnete der Produktivitätsindex einen deutlichen Rückgang um 16,3 Punkte und fiel im Juni auf 47,6, da sich die Kapazität nach der vorübergehenden Beschränkung im Mai während der Roadcheck-Woche lockerte.

Vorausschau: Herausforderungen und Chancen

Angesichts der Tatsache, dass die Auswirkungen der Zölle voraussichtlich bis 2025 anhalten werden, steht die Branche vor einem schwierigen Kampf um die Erholung, insbesondere angesichts des anhaltenden Kapazitätsabbaus. Aber jede Wolke hat eine Silberstreif am Horizont, und der sich verknappende Fahrermarkt könnte einen potenziellen Anstoß für einen neuen Zyklus bieten, wenn sich die Nachfrage entsprechend angleicht.

Fazit: Die aktuelle Logistiklandschaft navigieren

Die Herausforderungen, vor denen die Speditionsbranche steht, haben erhebliche Auswirkungen auf die Logistik. Der anhaltende Abschwung unterstreicht die Notwendigkeit einer robusten Kostenkontrolle und strategischen Planung für Unternehmen, die auf diese Dienstleistungen angewiesen sind. Für diejenigen, die effiziente und kostengünstige Logistiklösungen benötigen, bietet GetTransport.com erschwingliche und globale Optionen für den Frachttransport. Mit Dienstleistungen, die auf Büro- und Umzüge, Großraumtransporte und mehr ausgerichtet sind, zeichnet sich die Plattform als vielseitiger Partner bei der Bewältigung von Logistikherausforderungen aus.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die sinkenden Volumina des gewerblichen Güterkraftverkehrs ein komplexes Zusammenspiel von Faktoren verdeutlichen, die sich sowohl aktuell als auch in Zukunft auf die Logistik auswirken. Da Unternehmen sich anpassen müssen, bieten Plattformen wie GetTransport.com die Transparenz und Zuverlässigkeit, die notwendig sind, um fundierte Transportentscheidungen zu treffen. Nutzen Sie für Ihren nächsten Gütertransport die Bequemlichkeit und Erschwinglichkeit von GetTransport.com, um nahtlose Logistiklösungen zu ermöglichen. Buchen Sie Ihre Fahrt unter GetTransport.com.