
In der sich schnell entwickelnden globalen Lieferkettenlandschaft von heute, Integration von Frachtdaten und durchgängige Frachtverfolgung sind für Unternehmen entscheidend, um ihre Logistik zu verbessern. Von der Abwicklung multimodaler Transporte bis zum Erhalt von Echtzeit globale FrachttransparenzOrganisationen benötigen eine robuste und skalierbare Frachtlösung. Diese Lösung soll Kosteneinsparungen und verwertbare Erkenntnisse bringen. In diesem Papier wird erörtert, wie Unternehmensfrachtplattformen und digitales Frachtmanagement Plattformen verändern das Frachtmanagement in der Lieferkette. Sie tun dies durch Datenintegration und Frachttransparenz über geografische Grenzen und Verkehrsträger hinweg.
Die Bedeutung der End-to-End-Frachtverfolgung für die Unternehmenslogistik
Die durchgängige Frachtverfolgung bezieht sich auf die Verfolgung von Frachtbewegungen in Echtzeit vom Ursprung bis zum Ziel. Für Unternehmen ist diese Fähigkeit wichtig, weil
- Verbesserung der Transparenz der Lieferkette: Die Sichtbarkeit in Echtzeit beseitigt Unsicherheiten und erleichtert vorausschauendes Handeln bei Verzögerungen oder Unterbrechungen.
- Verbesserung des multimodalen Güterumschlags: Die Sichtbarkeit auf Straße, Schiene, See und in der Luft erleichtert die Koordination und rechtzeitige Lieferung.
- Unterstützung der Frachtausschreibung von Unternehmen: Sichtbare Leistungsmessungen erleichtern die Auswahl von Anbietern und Verhandlungen.
- Verbesserte Verwaltung der Frachtausgaben: Die Einsicht in die Kostentreiber ermöglicht eine bessere Budgetverwaltung und Frachtkostenanalyse.
Ohne durchgängige Sendungsverfolgung sind Unternehmen weiterhin Lieferverzögerungen und höheren Frachtkosten ausgesetzt. Außerdem haben sie nur einen begrenzten Überblick über komplexe Sendungen, die mehrere Transporteure und Regionen betreffen.
Integration von Frachtdaten: Die Säule einer modernen Software für Logistikvisibilität
Unter Frachtdatenintegration versteht man die Zusammenführung von Informationen aus verschiedenen Quellen wie Spediteuren, Transportmanagementsystemen (TMS), Zoll- und Lagerverwaltungssystemen. So entsteht eine einheitliche Sicht. Diese Sicht ist entscheidend für
- Analyseplattformen für den Güterverkehr: Predictive Analytics und KPI-Tracking basieren auf kombinierten Daten in einem zentralen Dashboard.
- KPI-Dashboards für den Güterverkehr: Leistungskennzahlen wie Transitzeiten, Beförderungsleistung und Kosten werden transparent und vergleichbar.
- Globale Frachttransparenz: Es löst Silos durch kombinierte Datenquellen auf und ermöglicht einen allumfassenden Blick auf die weltweiten Frachtströme.
Durch die Integration von Frachtdaten können Unternehmen Trends analysieren, Ineffizienzen erkennen und datenbasierte Entscheidungen treffen. Dadurch wird das Frachtmanagement in der Lieferkette optimiert.
Multimodales Versand-TMS: Verwaltung komplexer Frachttransporte
A multimodaler Versand TMS orchestriert Sendungen über eine Reihe von Transportarten hinweg, z. B. durch die Kombination von Seetransport und Last-Mile-Transport. Die Funktionen umfassen:
- Routenoptimierung zwischen den Verkehrsträgern zur Minimierung von Transitzeit und Kosten
- Verwaltung von Spediteuren und automatisierte Ausschreibungen gemäß den Ausschreibungsstrategien des Unternehmens
- Austausch von Echtzeit-Sichtbarkeitsdaten zwischen Verkehrsunternehmen und Verkehrsträgern
- Zentralisierte Funktionen für die Verwaltung der Frachtkosten zur Verfolgung und Verwaltung der Ausgaben
Multimodales Frachtmanagement auf der Grundlage fortschrittlicher TMS-Plattformen ermöglicht es Logistikmanagern, Sendungen effizient zu verwalten. Dadurch wird die Stabilität der gesamten Lieferkette verbessert.
Vorteile von skalierbaren Frachtlösungen für Unternehmen
Unternehmen sind häufig mit schwankenden Frachtvolumen und dynamischen Marktbedingungen konfrontiert. Skalierbare Frachtlösungen bieten:
- Beweglichkeit: Skalierung auf wachsende Sendungsvolumina oder zusätzliche Routen ohne Systemunterbrechung
- Kosteneinsparungen: Nutzung von Frachtkostenanalysen zur kontinuierlichen Optimierung der Ausgaben
- Anpassungsfähigkeit: Maßgeschneiderte Fracht-KPI-Dashboards und -Analysen für spezifische Unternehmensanforderungen
- Integrationsfähigkeit: Nahtlose Integration in bestehende ERP-, WMS- und Beschaffungssysteme
Dank dieser Skalierbarkeit können Logistiksoftware und Frachtplattformen mit den Geschäftsanforderungen wachsen. Dies unterstützt langfristige Lieferkettenstrategien.
Anwendung von Frachtanalyseplattformen für strategische Einblicke
Analyseplattformen für den Güterverkehr verwandeln rohe Transportdaten in strategische Erkenntnisse:
- Überwachung der Carrier-Leistung anhand von SLAs
- Ermittlung von Engpässen und Unregelmäßigkeiten bei der Durchfuhr
- Vergleich der regionalen und verkehrsträgerbezogenen Frachtausgaben
- Vorhersage von Nachfrage und Kapazitätsengpässen
Diese Erkenntnisse ermöglichen es Unternehmen, Risiken im Voraus zu prognostizieren und abzumildern. Sie können bessere Frachtverträge aushandeln und das gesamte Frachtmanagement der Lieferkette optimieren.
Wie Frachtausschreibungen von Unternehmen vom integrierten Frachtmanagement profitieren können
Die Frachtausschreibung für Unternehmen ist eine Auswahl von Transportunternehmen auf der Grundlage von Leistung, Kapazität und Preis. Die durchgängige Verfolgung von Sendungen und die Integration von Informationen vereinfachen dies:
- Bereitstellung von transparenten historischen und Echtzeit-Sendungsinformationen
- Ermöglichung einer objektiven Bewertung der Spediteure durch Fracht-KPI-Dashboards
- Ermöglichung eines Szenarienvergleichs mit Frachtkostenanalyse
- Ermöglichung von Compliance- und Berichtsanforderungen
Das integrierte Frachtmanagement ist ein datengesteuerter Ausschreibungsprozess. Es verbessert die Beziehungen zu den Spediteuren und senkt die Frachtkosten.
Die Rolle von Unternehmensfrachtplattformen bei der globalen Frachttransparenz
Unternehmensfrachtplattformen sind Kontrollräume für logistische Abläufe, die mehrere Dimensionen haben. Ihre Rollen sind:
- Aggregierung der Sendungsverfolgung nach Kontinenten und Verkehrsträgern
- Konsolidierung der Kommunikation zwischen den Beteiligten - Kunden, Zoll, Lagerhäuser und Spediteure
- Erleichterung skalierbarer Frachtlösungen für Hochsaison und wachsende Netze
- Bereitstellung von umsetzbaren Berichten und Dashboards für das Frachtmanagement in der Lieferkette
Solche Plattformen sind unverzichtbar. Sie helfen Unternehmen, die durch eine bessere Sichtbarkeit der globalen Fracht wettbewerbsfähig bleiben wollen.
GetTransport: Verbesserung der Integration und Sichtbarkeit von Frachtdaten
Es gibt zwar viele Softwarelösungen für die Transparenz der Logistik, doch Angebote wie GetTransport best helfen, eine tiefgreifende Frachtdatenintegration und multimodale Versand-TMS-Funktionen zu liefern. GetTransport bietet:
- Nahtlose Integration in bestehende Unternehmenssysteme für eine effiziente Datenkonsolidierung
- Multimodales Frachtmanagement und End-to-End-Frachttransparenz in Echtzeit
- Fracht-KPI-Dashboards und Fracht-Analyseplattform mit einfachen Frachtfunktionen
- Skalierbare Frachtlösungen für große Unternehmen, die ihre Frachtausgaben besser verwalten möchten
Durch den Einsatz solcher Plattformen erreichen Logistikmanager eine bessere Effizienz und Transparenz der Lieferkette.
Schlussfolgerung
Die durchgängige Verfolgung von Frachten und die Integration von Frachtdaten sind kein Luxus mehr. Sie sind eine Notwendigkeit für Unternehmen mit komplexen globalen Lieferketten. Mit Frachtmanagementsystemen, multimodalen Transportmanagementsystemen und Frachtanalysesoftware haben Unternehmen einen nie dagewesenen Überblick. Sie erhalten die Kontrolle über Sendungen, Kosten und Leistung. Frachtlösungen für Unternehmen und skalierbare Frachtmanagementlösungen automatisieren die Verwaltung der Frachtausgaben. Sie bieten eine durchgängige globale Frachttransparenz. Mit diesen Technologien werden Frachtausschreibungen von Unternehmen strategischer. Das Frachtmanagement in der Lieferkette wird agil und datengesteuert.
FAQ
F: Inwiefern unterscheidet sich die durchgängige Frachtverfolgung vom multimodalen Frachtmanagement?
A: Die durchgängige Frachtverfolgung verfolgt Sendungen in Echtzeit von der Abholung bis zur Zustellung, während das multimodale Frachtmanagement den Versand über mehrere Verkehrsträger steuert. Beides sind Ergänzungen zum kompletten Logistikmanagement.
F: Auf welche Weise verbessert die Integration von Frachtdaten die Verwaltung der Frachtausgaben?
A: Durch die Integration von Daten zwischen Spediteuren und Systemen bietet die Frachtdatenintegration eine End-to-End-Frachtkostenanalyse. Dies ermöglicht es Unternehmen, Bereiche für Kostensenkungen zu finden und Ausgaben zu maximieren.
F: Passen sich skalierbare Frachtlösungen dem veränderten Sendungsvolumen an?
A: Ja, skalierbare Frachtlösungen können Ressourcen und Fähigkeiten nach oben oder unten skalieren. Sie erfüllen unterschiedliche Versandanforderungen und halten gleichzeitig das Serviceniveau und die Kosten konstant.
F: Wie unterstützt ein KPI-Dashboard für den Frachtbereich die Logistikmanager eines Unternehmens?
A: Fracht-KPI-Dashboards bieten Echtzeiteinblick in wichtige Leistungskennzahlen. Zu diesen Kennzahlen gehören Transitzeit, Zuverlässigkeit des Spediteurs und Frachtausgaben. Dies ermöglicht intelligente operative und strategische Entscheidungen.